Michael van Droffelaar

FROM PERFORMANCE- TO RESONANCE CULTURE

In unserer Gesellschaft und im Unternehmenskontext erleben wir einen zunehmenden Grad an Identifikations- und Motivationsverlust. Themen erreichen Menschen und Mitarbeitende nicht mehr, positive, energieverstärkende zwischenmenschliche Schwingungen bleiben oft aus – es fehlt an Resonanz.

 

Effizienzlogik, hohe Geschwindigkeit und fragmentiertes Denken prägen viele Unternehmen. Die Folge: Mitarbeiter:innen fühlen sich zunehmend entfremdet von ihrer Arbeit und ihrem Arbeitgeber.
Es fehlt der Zusammenhalt.

 

Der Anteil wirklich engagierter Mitarbeiter:innen ist in Europa auf nur 13% gefallen (weltweit: 23%). Junge Führungskräfte sind besonders betroffen.

 

Es fehlt das Verständnis dafür, was es für Motivation und ein grossartiges Miteinander wirklich braucht. Vor allem emotional.

Die Lösung: von Performance zu Resonanz.

 

Eine zukunftsweisende Unternehmensführung erfordert heute eine Schwerpunktverlagerung: Von der klassischen Performance-Kultur hin zu einer menschenzentrierten Resonanz-Kultur.

 

Es geht darum, positive Energie zu schaffen, statt nur Leistung einzufordern. Nicht den Verzicht auf Leistung, sondern um ein tieferes Verständnis: Wie entsteht herausragende Leistung? Was hält Menschen zusammen, wie entsteht Zufriedenheit?

MENSCHEN SIND WIE FEINE INSTRUMENTE: WERDEN DIE RICHTIGEN SAITEN ANGESCHLAGEN, BEGINNT ETWAS IN UNS ZU SCHWINGEN

Menschen am Arbeitsplatz resonieren auf drei Ebenen

1. In der Beziehung zu ihrer konkreten Arbeit, den Technologien, den operativen Zielen sowie den strukturellen und prozessualen Gesamtzusammenhängen in der Organisation.

→ Die Sachebene

2. In ihrem Selbstverständnis als Teammitglied oder Führungskraft, im Miteinander,  der Authentizität ihrer beruflichen Beziehungen,der Teamdynamik, Organisationskultur.

→ Die soziale Ebene 

3.  Mit dem Sinn ihrer Arbeit, ihrer sozialen und ökologischen Auswirkung,dem Wertefundament ihrer Organisation und ihrem Bezug zu ihrem eigenen Rhythmus und dem der Welt, und was sie mit uns macht.

→  Die Sinn-Ebene 

Wandel hin zu einer resonanten Organisation bedeutet, dass wir dieses Spektrum erkennen, ansprechen und erfahrbar machen. So entstehen Innovationskraft, Produktivität und emotionale Bindung.  Nur wenn alle drei Ebenen – praktische Arbeitsanforderungen, soziale Verbundenheit und existenzielle Sinnstiftung – gleichzeitig erlebbar werden, entsteht eine ganzheitliche Bedürfniserfüllung.

DIE FORSCHUNG BEWEIST: RESONANTE KULTUR UND EMOTIONALE BINDUNG BEDEUTEN WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG

→ 21 % bis 51 % geringere Fluktuation (51 % bei Unternehmen mit geringen Fluktuation, 21 % bei Unternehmen mit hoher Fluktuation)
→ 60 % Weiterempfehlung des Arbeitgebers an Freunde und Angehörige
→ 78 % weniger Fehlzeiten
→ 32 % weniger Qualitätsmängel
→ 18 % höhere Produktivität (Vertriebskennzahlen)
→ 14% höhere Produktivität (Produktionskennzahlen)
→ 73 % höhere Erfolgschancen in Transformationsprozessen
→ 74 % der Befragten halten Zufriedenheit, Sinn, Zugehörigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten für relevant (82 % nennen faire Bezahlung).

UNSERE METHODIK - THE ART OF CHANGE

waveme aktiviert diese Potenziale durch eine systematische Resonanzbildung in drei Stufen:

1. Bewusstseins-Resonanz (Change of Mind)

Ein bewusstseinsgetragener Prozess, der Gedanken und Gefühle in Einklang bringt.

Beispiel: Eine Führungskraft artikuliert eine Vision, die die Mitarbeitenden gedanklich und emotional anspricht. Es entsteht spontane Resonanz – die jedoch oberflächlich bleibt, wenn sie nicht durch konkrete Erfahrungen untermauert wird.

2. Operative-Resonanz (The Flow)
Eine erfahrungsbasierte Resonanz durch:

  • gemeinsame positive Erlebnisse
  • exzellente Arbeits- und Entwicklungsprozesse
  • Funktionelle Organisationsstrukturen
  • authentische persönliche Interaktionen

Entscheidend ist, dass die in Stufe 1 entstandene positive Energie in Stufe 2 strukturell verankert wird – sonst verpufft sie in schöner Rhetorik und Potenziale werden nicht gehoben und Hürden nicht überwunden.

 

3. Markt- Resonanz „Reach out and touch“
Die Entwicklung der Unternehmens- und Arbeitgebermarke und damit einhergehender Kommunikation aus der gelebten Realität.

KONKRET BEDEUTET DAS:
CASES
WIE WIR STARTEN KÖNNEN

→ Resonanz-Check (zwei Stunden Austausch):
Schnelle Analyse: Wo steht Ihr? Wo wollt ihr hin?

→ Resonant Culture & Strategy-Workshop:
Harmonisierung unterschiedlicher Denk- und Sichtweisen zwischen Unternehmensführung, Management und operativer Ebene.

→ Resonanz Sprint (90 Tage):
Praxistest für neue Team-Energie – mit klaren Ergebnissen und messbarem Fortschritt im Konzernkontext.

→ Integration in Change- und HR-Programme:
Externe Impulse für Eure Transformation – inkl. Meilensteinplanung, enge Abstimmung mit der Führungsebene und transparentem Reporting.

→ KPI-Dashboard & Monitoring:
Machen Euren Erfolge sichtbar – Fortschritte werden klar und kulturelle Impulse bringen Euch echten Mehrwert.

→ Resonant-Leadership-Workshops, -Trainings und -Coachings zur Führungskultur: Praktische Tools für Zusammenarbeit und Führung mit neuer Energie.

→ Arbeitgebermarke entwickeln, von innen heraus stärken:
Mitarbeitende und Kunden werden Fans – eure Kultur macht euch attraktiver.

WAS IST DAS ERGEBNIS?

Mehr Engagement, weniger Change-Fatigue

Bessere Zusammenarbeit zwischen Unternehmensleitung, Teams und HR

Klare Orientierung und stärkere Arbeitgebermarke

Resonanz wirkt – auch für komplexe Strukturen und im schnellen Alltag.

Change to Resonance!

Neugierig, wie Resonanz auch bei Euch wirkt?´
Bucht jetzt ein kostenfreies Impulsgespräch und erlebt, wie Kultur zum Erfolgsfaktor wird! Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Weg.

Kontakt:

Michael van Droffelaar
Geschäftsleitung
mvd@waveme.de
+49 40 69 66 49-0

Schreibe uns direkt: